Projektkoordination:
Elektro Technologie Zentrum (etz) (Dr. Jürgen Jarosch)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frau Gohlke |
|
|
|
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart |
|
|
|
0711 / 955 916 53 |
|
|
|
0711 / 955 916 55 |
|
|
|
E-Mail senden |
|
|
Von Seiten des Elektro Technologie Zentrums liegen vielfältige Vorarbeiten für die Erarbeitung von kollaborativ entwickeltem Content vor. Hierzu sind insbesondere die Arbeiten im Rahmen des Modellvorhabens Elektrotechnisches Kompetenznetzwerk ELKOnet anzuführen. Hinzu kommen Erfahrungen in der Entwicklung von Contents zur Visualisierung von Prozessen im Zusammenhang der Bearbeitung des Modellversuchs LANORG. In den vergangenen 10 Jahren hat das Elektro Technologie Zentrum (etz) eine Reihe von Entwicklungsprojekten auf Landes-, Bundes- und EU-EbProene durchgeführt. Dabei standen die Nutzung von Onlinediensten und Onlineplattformen in unterschiedlichster Form im Mittelpunkt. Grundsätzlich wurden die Projekte im Rahmen von Netzwerken bzw. mit Kooperationspartnern durchgeführt. Sie bewegen sich im Spannungsfeld Kollaboration, Management und innovativer methodisch-didaktischer Konzepte:
1999 - 2002
|
SLK (Selbstlernen am Kundenauftrag), ein BMBF-Modellversuch mit dem selbstbestimmtes, Gewerke übergreifendes und handlungsorientiertes Lernen konzeptioniert wurde. |
2000 - 2004
|
ELKOnet, ein Projekt, in dem ein Netzwerk aus 3 Bildungszentren kollaborativ eine Online-Ausbildungsplattform und eine Lernplattform erarbeitet hat. |
2002 - 2006
|
LANORG (Lernen am Netz - orientiert an realen Geschäftsprozessen), Modellversuch, in dem arbeitsprozessorientierte Lerninhalte entwickelt wurden |
2004 - 2006
|
GO4ET, Projekt, bei dem ein Arbeitsprozess begleitender Content mit einer Visualisierungs- und Modellierungssoftware erstellt wurde. |
2000 - 2008
|
KomZet: Einführung eines Wissensmanagementsystems im Bildungszentrum |
Kooperationspartner:
Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement IAT Universität Stuttgart (Prof. Dr. Dieter Spath)
|
|
|
|
Dr. Josephine Hofmann |
|
|
|
Keplerstraße 7 70174 Stuttgart |
|
|
|
0711 / 970 2095 |
|
|
|
0711 / 970 229 |
|
|
|
E-Mail senden |
|
|
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart (IAT) steht seit über 25 Jahren für eine innovative und praxisorientierte Organisations-, Arbeits- und Technologieforschung. Das Institut befasst sich intensiv mit den hier beantragten Themenstellungen und verfügt über eine fundierte wissenschaftliche und fachliche Expertise. Zukunftsgerichtete und anwendungsorientierte (Forschungs-) Fragestellungen der Personal- und Organisationsentwicklung, Arbeits- und Lernsystemgestaltung, des Performance Managements sowie der Mitarbeiterführung werden am IAT im Rahmen des Technologiemanagements durch interdisziplinär ausgerichtete Forschungsteams ganzheitlich bearbeitet und erfolgreich in zahlreichen Projekten und Vorhaben mit der Wirtschaft praxisnah umgesetzt. Nachfolgend ist eine Auswahl an in den letzten Jahren bereits durchgeführten und aktuell noch in Bearbeitung befindlichen Projekten in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.
Zu den vorhabensrelevanten Forschungsprojekten des IAT zählen:
1999 - 2003
|
News On Demand - Konzeption und Realisierung von Instant Learning Einheiten über Satellitenkommunikation im Auftrag der Telekom (in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO) |
seit 2004
|
Aufbau und Evaluation eigener Lernangebote im E-Learning Verfahren des Lehrstuhls /z.B. Master Online |
2003 - 2007
|
Prodela - Produktivitätssteigerung durch problemorientiertes on demand-Lernen am Arbeitsplatz. |
2004 - 2007
|
Q.E.D. - Qualitätsinitiative e-Learning Deutschland, Lernet-Forschungsprojekt des BMWA (in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO) |
2006 - 2007
|
Acatech-Plattform: Spezifikation und Betrieb einer Online-Community für den Acatech incl. Betreiber und Geschäftsmodell |
2007 - 2010
|
Länger leben. länger arbeiten. länger lernen. Neue Chancen für Qualifizierung älterer Arbeitnehmer, im Auftrag von Gesamtmetall (in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO |
Universität Dortmund Lehrstuhl Technik und ihre Didaktik (Prof. Dr. phil. habil. Bernd Ott)
|
|
|
|
Tobias Rebbe |
|
|
|
August-Schmidt-Straße 4 44227 Dortmund |
|
|
|
0231 / 755 4119 |
|
|
|
E-Mail senden |
|
|
Die Forschungsintentionen des Lehrstuhls für Technik und ihre Didaktik von Prof. Dr. Ott beziehen sich auf die arbeitspädagogische und technikdidaktische Lernforschung, Organisations- bzw. Unternehmensentwicklung, ganzheitliche Berufsbildung und Methoden ganzheitlichen Lernens. Dabei werden neuere Formen der Unternehmensorganisation (lernende Unternehmen) ebenso einbezogen wie neue Lehr- und Lernkonzepte (WBT, E-Learning). Zielaspekte sind die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungskonzeptionen sowie die pädagogische Fort- und Weiterbildung. Der Antragsteller hat langjährige Erfahrung in der Bildungsberatung von Unternehmen in den Bereichen problem- und handlungsorientierte Aus- und Weiterbildungskonzeptionen sowie Bildungsbedarfsanalysen. Der Lehrstuhl entwickelt und erprobt didaktische Strukturen für WBT gestützte Lehr- und Lernarrangements. Zu den vorhabensrelevanten Forschungsprojekten des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik zählen:
1997 - 2000 |
Cult - Computerunterstütztes Lernen im Technologieunterricht |
1998 - 2000
|
Entwicklung und Integration multimedialer und interaktiver Lernwerkzeuge in der Ausbildung von Techniklehrern und Techniklehrerinnen unter Nutzung einer internetbasierten Lehr- und Lernplattform. |
2001 - 2003
|
Integrative und multimediale Plattform für die Ausbildung in der Logistik |
2003 - 2006
|
VICO - Kompetenzentwicklung für die Arbeit in virtuellen Unternehmen: Der virtuelle Qualifizierungs-Coach |