Mit der flächendeckenden Einführung der Elektromobilität entsteht für das Handwerk ein interessantes und lukratives Geschäftsfeld. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million E-Fahrzeuge über Deutschlands Straßen rollen.
Für den Service und sicheren Betrieb der Fahrzeuge werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Mitarbeiter in KFZ-Werkstätten werden mit zunehmender Anzahl von Elektrofahrzeugen immer häufiger mit Wartungsarbeiten an diesen beauftragt.
Nach Durchlaufen dieses Kurses sind Sie f�r den Umgang mit Hochvoltsystemen sensibilisiert, kennen die m�glichen Gef�hrdungen durch elektrischen Strom, die Schutzma�nahmen und das richtige Verhalten falls eine Gef�hrdung eingetreten ist. Damit sind Sie in der Lage Wartungs- und Servicearbeiten vorschriftsm��ig und sicher auszuf�hren.
Kursinhalte
Elektrische Gef�hrdungen und Erste Hilfe
- Auswirkungen auf den Menschen
- Reizschwellen
- Loslassschwelle
- Herzkammerflimmern
- Verbrennungen
- Einwirkungsdauer des Stromes auf den K�rper
- Widerstand des menschlichen K�rpers
- gef�hrliche K�rperstr�me
- maximale Ber�hrungsspannung
- Allgemeines zur Ersten Hilfe
- Unf�lle durch den elektrischen Strom
- Ma�nahmen bei Verletzungen
- Erste Hilfe bei Verletzungen durch den elektrischen Strom
- Aufzeichnung der Erste-Hilfe-Leistungen
- Unfallmeldung
Schutzma�nahmen gegen elektrische K�rperdurchstr�mung und St�rlichtb�gen
- Einteilung der Schutzma�nahmen und wichtige Begriffe
- Schutz gegen direktes Ber�hren
- Schutz durch Isolierung aktiver Teile
- Schutz durch Abdeckung oder Umh�llung
- Schutz gegen direktes Ber�hren und bei indirektem Ber�hren (Kleinspannung)
- Schutz bei indirektem Ber�hren (Schutz gegen gef�hrliche K�rperstr�me im Fehlerfall)
- Schutzisolierung
- Schutztrennung
- Schutz durch Abschaltung
- Schutzeinrichtung
- Netzsysteme
- Schutzma�nahmen im IT-Systeme
- Aufgabe des Schutzpotenzialausgleiches
Anforderungen und entsprechende Ma�nahmen
- Schutzma�nahmen
- �berstromschutzeinrichtungen
- RCD (FI-Schutzschalter)
- Pr�fungen in Anlehnung an DIN VDE 0100-600
- Sichtkontrolle
- Isolationswiderstandsmessungen
- Funktionspr�fung
- Organisation und Dokumentation der Pr�fungen
Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
- Arbeitsschutzsystem
- Europ�ische Rechtsetzung (EG-Niederspannungsrichtlinie)
- Nationale Rechtsetzung (Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung mit TRBS)
- Unfallverh�tungsvorschriften "Grunds�tze der Pr�vention" (BGV/GUV-A1), "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (BGV/GUV-A3)
- Regeln der Technik (DIN, EN, VDE, weitere Normen, z. B. f�r Messtechnik)
- Gef�hrdungsbeurteilung und Gef�hrdungsanalyse
- Inhalte "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (BGV/GUV-A3) und DIN VDE 0105-100,
- Ma�nahmen zur Unfallverh�tung: Die f�nf Sicherheitsregeln
- Instandhaltung, Inbetriebnahme, Wartung und Service
- Ma�nahmen bei der Fehlersuche an unter Spannung stehenden Teilen
- Sicherheit durch pers�nliche Schutzausr�stung und Hilfsmittel
- Hinweisende Sicherheitstechnik, Warnschilder
Fach- und F�hrungsverantwortung
- Delegationsverantwortung der F�hrungskr�fte
- Verantwortung der Elektrofachkraft
- rechtliche Konsequenzen
Mitarbeiterqualifikationen im T�tigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Wer darf Arbeiten an der elektrischen Anlage ausf�hren?
- Unterweisung von elektrotechnischen Laien, Einsatz von Arbeitskr�ften
Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen
- Einf�hrung in das Thema "Alternative Antriebe"
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von alternativen Antrieben
- Brennstoffzellenfahrzeuge
- Hybridantriebe
- Elektrofahrzeuge
- Brennstoffzellen-/Hybridfahrzeuge: Konzepte und Betriebsmodi
- HV-Komponenten: z. B. Brennstoffzellen, HV-Batterien und -Akkumulatoren, Leistungselektronik, DC/DC-Wandler, Drehstrom-, Synchron- und Asynchronmaschinen, sonstige sicherheitskritische Komponenten
- Federal ECE Regel 100
- Motor Vehicle Safety Standard 305 (FMVSS 305)
- Zeichnen von Energiefl�ssen bei verschiedenen Betriebsarten des Hybrid-Systems
- Berechnen von K�rperstr�men bei Isolationsfehlern und deren Gefahren
- Gef�hrdungsbeurteilung Brennstoffzellen-/Hybridfahrzeuge
- Schutzklassen/-arten
- Ri von verschiedenen NiMH- und Lithium-Zellen bestimmen
- Spannungsfreiheit am Hybrid-Fahrzeug herstellen
- Messungen am HV-System
- Tausch von eingebauten Komponenten
- Inbetriebnahme mit Bestimmung des RISO des HV-Systems mit/ohne Fehler am HV-System
- Messungen (Spannungsfall und Potential) an hochohmigen Kreisen am konventionellen Fahrzeug unter Ber�cksichtigung des Ri der Messmittel
- Kapazit�ts- und Induktivit�tsbestimmung mit DSO und Multimeter
- Bestimmen von Pulsweite, Frequenz am konventionellen Fahrzeug mit dem DSO
- Schaltungen zur Gleichspannungstransformation mit und ohne Potentialtrennung verstehen
- Mess-�bungen am Hybrid-/Elektro-Fahrzeug: Lage der Komponenten, Stecken und Ziehen des Wartungssteckers
- (Service Disconnect), �berpr�fung der Potentialfreiheit (Isolation), Messungen HV+ gegen HV- und gegen Karosserie
- Kennzeichnungen nach Fahrzeugnormen / DIN VDE-Normen / Unfallverh�tungsvorschriften
- Leitungen und Kabel:
- Aderaufbau, Ader- und Mantelisolierung
- Aderkennzeichnung nach DIN VDE 0293
- fachgerechte elektrische Verbindungen
- Zurichten von fein- und feinstdr�htigen Leitungen
Abschluss
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in Handwerksbetrieben, vor allem des KFZ-Handwerks, sowie Klein- und Mittelständische Unternehmen mit Interesse an der Elektromobilität.
Veranstaltungsort: etz Stuttgart
Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
Kontaktperson: Fritz Staudacher