Der Kurst vermittelt Fachkräften praxisnahes Wissen rund um energieeffizientes und nachhaltiges Bauen.
In der Kundenberatung steht das Fachhandwerk vor der Herausforderung, mit dem technischen Fortschritt und geänderten regulatorischen Rahmenbedingungen Schritt halten zu können.
Der neue Pilotkurs am etz vermittelt Fachkräften praxisnahes Wissen rund um energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. In drei Modulen stehen digitale Planungsmethoden wie BIM, bauphysikalische Grundlagen sowie moderne Stromversorgung im Fokus. Darauf aufbauend werden technische Lösungen wie Photovoltaik, Stromspeicher, Elektromobilität, Wärmepumpen und Klimageräte behandelt. Den Abschluss bildet das Thema Energiemanagement mit intelligenter Gebäudeautomation und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Kursinhalte
Der neue Pilotkurs am etz richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die ihre Beratungskompetenz rund um energieeffizientes und nachhaltiges Bauen praxisnah erweitern möchten. In drei aufeinander abgestimmten Modulen lernen Sie zentrale technische, planerische und energetische Aspekte des innovativen Bauens kennen - mit einem starken Fokus auf ganzheitliches Denken, Digitalisierung und nachhaltige Energieversorgung.
Modul 1: Grundlagen für innovatives Planen und Bauen (2 Tage)
BIM - Building Information Modeling: Einführung in digitale Planungsprozesse, Softwarelösungen für den Elektrobetrieb, Normen und Datenaustauschformate
Bauphysik: Wärmebrücken, Dämmstoffe, Luftfeuchtigkeit und Schimmelvermeidung
Stromversorgung: Hausanschluss, Zählerplatz, Netzbetreiberanforderungen und Messstellen für Energiemanagementsysteme
Modul 2: Technische Lösungen für die Energie- und Gebäudetechnik (2 Tage)
Photovoltaik: Planung, Verschaltung, Ertragsprognosen, Anmeldung beim Netzbetreiber
Stromspeicher: Technologien, Sicherheit, Betriebsarten und Netzanschluss
Elektromobilität: Ladeinfrastruktur, Ladesteuerung und Netzkompatibilität
Wärmeerzeugung und -verteilung: Heizsysteme, hydraulischer Abgleich, Pufferspeicher
Wärmepumpen: Arten, Leistungsdaten, Betriebsmodi und Integration
Klimageräte: Gerätetypen, Energieeffizienz und Kühllastberechnungen
Modul 3: Energiemanagement und Gebäudeautomation (2 Tage)
Einführung ins Energiemanagement: Lastmanagement, Effizienzstrategien, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. § 14a EnWG)
Gebäude- und Raumautomation: Nutzerzentrierte Steuerung von Licht und Raumklima
Energiemanagementsysteme in der Praxis: Herstellergebunden vs. herstelleroffen, lokale und cloudbasierte Systeme, lernende Systeme mit Wetterprognosen und Verbrauchsprofilen
Zielgruppe
Handwerker/Innen und Fach- und Führungskräfte im Bauhaupt- und Baunebengewerbe, die sich Kenntnisse im Bereich innovatives Bauen aneignen möchten
Architekt/Innen und Planer/Innen, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich des innovativen Bauens auseinandersetzen möchten
Energieberater/Innen und Fachkräfte im Bereich erneuerbarer Energien, die sich für innovatives, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen interessieren
Fach- und Führungskräfte der Wohnungswirtschaft, die sich Kenntnisse im Bereich innovatives Bauen aneignen möchten
Fach- und Führungskräfte in den Institutionen und Behörden der öffentlichen Verwaltung, die die Prozesse zum Innovativen Bauen vorbereiten, bewilligen und begleiten.
Kursgebühr
Dieser Pilotkurs ist im Rahmen der Piloterprobung Kompetenznetzwerk innovatives Bauen kostenfrei. Der Kurs wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen sowie das Staatsministerium.
Kurszeiten
Der Kurs umfasst drei Module mit jeweils zwei Präsenztagen und ermöglicht durch dazwischenliegende E-Learning-Phasen ein selbstorganisiertes Nacharbeiten der Inhalte über die Lernplattform.