Durch den Einsatz des Ausbildungsportals können sich Auszubildende nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Methoden- und Medienkompetenz aneignen. Die praktische Anwendung erfolgt über praxisorientierte Aufbauten, die gezielt auf die Lerninhalte des Portals abgestimmt sind. Indem die Auszubildenden an Kundenaufträgen arbeiten, die realen Arbeitsprozessen nachempfunden sind, durchlaufen sie die Phasen Analyse, Planung, Durchführung und Auswertung. Dies fördert sowohl ihre Problemlösungsfähigkeiten als auch ihr Verständnis für betriebliche Abläufe.
Hier der Link zur Ausbildungsplattform: www.ueba.elkonet.de
Die Struktur
Auf dem Ausbildungsportal befindet sich für jeden überbetrieblichen Lehrgang ein praxisorientierter Kundenauftrag mit umfangreichen Lernmaterialien. mehr...
Der WissensCheck
Der WissensCheck ermöglicht den Auszubildenden eine Selbstkontrolle ihres Wissens. Die Fragen konzentrieren sich auf die thematischen Schwerpunkte der überbetrieblichen Lehrgangswoche. Der WissensCheck umfasst sowohl Multiple-Choice- als auch Single-Choice-Aufgaben.
Unterstützung für die Ausbilder/innen
Das etz unterstützt Ausbilder/innen mit überbetrieblichen Lehrgängen, die auf der handlungsorientierten Ausbildungsmethodik „Lernen am Kundenauftrag“ basieren. Das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart bietet auf der interaktiv gestalteten Lernplattform ueba.elkonet.de virtuelle Kundenaufträge für alle überbetrieblichen Ausbildungsphasen in den elektro- und informationstechnischen Handwerksberufen an. Anhand dieser Aufträge lernen Auszubildende, einen Kundenwunsch zu analysieren, zu planen, umzusetzen und auszuwerten.
Die Ausbilder/innen werden durch Vorlagen für alle erforderlichen Arbeitsschritte unterstützt: Arbeitspläne, Materialpläne, Angebote, Grundrisse, Stromlaufpläne, Schaltpläne, Skizzen, detaillierte Arbeitsaufträge, Zusatzaufgaben und ausgearbeitete Lösungsvorschläge. Diese Materialien ermöglichen es den Auszubildenden, den Kundenauftrag sowohl individuell als auch in Gruppen zu bearbeiten. Die vorbereiteten Lernmaterialien entlasten die Ausbilder/innen, sodass sie sich auf die gezielte Unterstützung der Auszubildenden im Lernprozess konzentrieren können.
Im Bereich "Methodik und Didaktik" finden die Ausbilder/innen für die jeweilige Lehrgangswoche unter anderem:
- Die Zielsetzung
- Die Themen im Überblick
- Den didaktischen Fahrplan: Einen Überblick über den Kursverlauf mit den Aktivitäten der Auszubildenden und den Aufgaben der Ausbilder/innen, die Lern- und Lehrmaterialien, sowie die zeitliche Einschätzung für die Durchführung der Lernschritte
- Materiallisten
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Selbstlernkompetenz. Bei der Arbeit an den Kundenaufträgen lernen die Auszubildenden, eigene Handlungsbedarfe zu erkennen, Ziele für ihr Handeln zu setzen und ihre Vorgehensweise beim Arbeiten und Lernen selbstständig zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Sie arbeiten zunehmend selbstgesteuert, wobei sie sich je nach Lernfortschritt und Erfahrung weiterentwickeln. Dabei wird besonders auf die Unterstützung durch die Lerngruppe geachtet, da Kollaboration ein zentrales Prinzip in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) ist.
Die Auszubildenden bearbeiten die Aufträge in Gruppen und lösen gemeinsam die auftretenden Problemstellungen. Neben dem Einsatz kollaborativer Lernmethoden und der Bereitstellung geeigneter Software-Tools für die digitale Zusammenarbeit, wurden auch die räumlichen Gegebenheiten so gestaltet, dass Kollaboration jederzeit möglich und aktiv gefördert wird.“
Nutzen Sie die Ausbildungskompetenz und moderne Ausstattung des etz für eine innovative Ausbildung!
Videos zur überbetrieblichen Ausbildung 4.0
Wenn Sie wissen wollen, was wir konkret unter einer zeitgemäßen überbetrieblichen Ausbildung verstehen, schauen Sie sich hier die Videos an:
Digitalisierung schafft neue Berufe
Vorbereitung des überbetrieblichen Lehrgangs
Ein Test der modernen Präsentationsmedien und Netzwerkzugänge sowie die Bereitstellung der Hardware sind ebenso wichtig, wie die inhaltliche und zielgruppenspezifische Vorbereitung. Damit stellt das Ausbildungspersonal eine reibungslose Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungswoche sicher.
Analyse des Kundenauftrags
Über die Nutzung der Konferenzfunktion der digitalen Tafel erarbeiten sich die Auszubildenden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für den Fernzugriff auf die automatisierte Anlage. Die Nutzung der Präsentationsmedien eröffnet vielfältige Möglichkeiten und trägt zum Lernerfolg der Auszubildenden bei.
Planung des Kundenauftrags
Die Lernplattform unterstützt die Planungsphase. Die Auszubildenden erarbeiten unter anderem Arbeitspläne, Materialpläne und Angebote für eine selbst zu erstellende, SPS-gesteuerte Anlage mit Visualisierung und Fernzugriff.
Durchführung des Kundenauftrags
Gemeinsam im Team vernetzen Auszubildende die Steuerungen ihrer Rolltore und richten anschließend für die Bedienung dieser eine Smartphone-Visualisierung ein. Bereits im Schaltungsaufbau werden die Auszubildenden durch Tablets digital unterstützt, die den Zugang zur Lernplattform ermöglichen.
Auswertung des Kundenauftrags
Auch in der Schlussphase der Ausbildungswoche, z.B. bei der Rechnungstellung, unterstützen mobile Endgeräte und die Lernplattform die Auszubildenden. Mobile Endgeräte, die digital erstellte Dokumentation und moderne Technologien im Schaltschrankaufbau sind Gegenstand des gemeinsamen Fachgesprächs.