Praxisnah lernen – digital und handlungsorientiert
Das Ausbildungsportal ueba.elkonet.de unterstützt Auszubildende in der Elektro- und Informationstechnik dabei, Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Medienkompetenz aufzubauen.
Die praxisorientierten Kundenaufträge sind realen Arbeitsprozessen nachempfunden und führen die Auszubildenden durch alle Phasen: Analyse, Planung, Durchführung und Auswertung. So werden nicht nur Problemlösungsfähigkeiten trainiert, sondern auch ein tiefes Verständnis für betriebliche Abläufe vermittelt.
Hier der Link zur Ausbildungsplattform: www.ueba.elkonet.de
Aufbau und Struktur der Lernplattform
Für jeden überbetrieblichen Lehrgang steht im Ausbildungsportal ein praxisnaher Kundenauftrag mit umfangreichen Lernmaterialien bereit. Diese digitalen Inhalte sind optimal auf die Ausbildungsinhalte abgestimmt und fördern ein nachhaltiges Lernen.
WissensCheck – digitale Selbstkontrolle
Der integrierte WissensCheck ermöglicht Auszubildenden eine direkte Überprüfung ihres Wissens:
-
Fragen zu den Schwerpunkten der jeweiligen Lehrgangswoche
-
Aufgabenformate: Multiple-Choice und Single-Choice
So erkennen Lernende sofort ihren Lernstand und können gezielt weiterarbeiten.
Unterstützung für Ausbilder/innen im Elektrohandwerk
Das Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart unterstützt Ausbilder/innen durch überbetriebliche Lehrgänge nach der handlungsorientierten Methode „Lernen am Kundenauftrag“.
Die Lernplattform bietet:
-
Virtuelle Kundenaufträge für alle Ausbildungsphasen
-
Vorlagen für Arbeits- und Materialpläne, Angebote, Grundrisse
-
Stromlaufpläne, Schaltpläne, Skizzen und detaillierte Arbeitsaufträge
-
Zusatzaufgaben und ausgearbeitete Lösungsvorschläge
Damit wird die Unterrichtsvorbereitung erleichtert, während die Ausbilder/innen mehr Zeit für die individuelle Förderung der Auszubildenden haben.
Methodik und Didaktik in der überbetrieblichen Ausbildung
Im Bereich Methodik und Didaktik finden Ausbilder/innen alle wichtigen Informationen für die Lehrgangswoche:
-
Lernziele und Themenübersicht
-
Didaktischer Fahrplan mit zeitlicher Struktur
-
Lern- und Lehrmaterialien
-
Materiallisten
So gelingt eine strukturierte, praxisnahe und effiziente Ausbildungsplanung.
Förderung von Selbstlernkompetenz und Teamarbeit
Ein Schwerpunkt des Ausbildungsportals ist die Selbstlernkompetenz:
Auszubildende lernen, ihre Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig zu planen, umzusetzen und zu reflektieren.
Gleichzeitig wird die Kollaboration gezielt gefördert:
-
Gemeinsames Bearbeiten von Kundenaufträgen
-
Einsatz kollaborativer Lernmethoden
-
Digitale Tools für Zusammenarbeit
-
Räumliche Gestaltung für Teamarbeit
Damit vereint das Ausbildungsportal individuelles Lernen mit Teamarbeit – ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche überbetriebliche Ausbildung im Elektro- und Informationstechnik-Handwerk.
Nutzen Sie die Ausbildungskompetenz und moderne Ausstattung des etz für eine innovative Ausbildung!
Videos zur überbetrieblichen Ausbildung 4.0
Wenn Sie wissen wollen, was wir konkret unter einer zeitgemäßen überbetrieblichen Ausbildung verstehen, schauen Sie sich hier die Videos an:
Digitalisierung schafft neue Berufe
Vorbereitung des überbetrieblichen Lehrgangs
Ein Test der modernen Präsentationsmedien und Netzwerkzugänge sowie die Bereitstellung der Hardware sind ebenso wichtig, wie die inhaltliche und zielgruppenspezifische Vorbereitung. Damit stellt das Ausbildungspersonal eine reibungslose Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungswoche sicher.
Analyse des Kundenauftrags
Über die Nutzung der Konferenzfunktion der digitalen Tafel erarbeiten sich die Auszubildenden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für den Fernzugriff auf die automatisierte Anlage. Die Nutzung der Präsentationsmedien eröffnet vielfältige Möglichkeiten und trägt zum Lernerfolg der Auszubildenden bei.
Planung des Kundenauftrags
Die Lernplattform unterstützt die Planungsphase. Die Auszubildenden erarbeiten unter anderem Arbeitspläne, Materialpläne und Angebote für eine selbst zu erstellende, SPS-gesteuerte Anlage mit Visualisierung und Fernzugriff.
Durchführung des Kundenauftrags
Gemeinsam im Team vernetzen Auszubildende die Steuerungen ihrer Rolltore und richten anschließend für die Bedienung dieser eine Smartphone-Visualisierung ein. Bereits im Schaltungsaufbau werden die Auszubildenden durch Tablets digital unterstützt, die den Zugang zur Lernplattform ermöglichen.
Auswertung des Kundenauftrags
Auch in der Schlussphase der Ausbildungswoche, z.B. bei der Rechnungstellung, unterstützen mobile Endgeräte und die Lernplattform die Auszubildenden. Mobile Endgeräte, die digital erstellte Dokumentation und moderne Technologien im Schaltschrankaufbau sind Gegenstand des gemeinsamen Fachgesprächs.