Elektro Technologie Zentrum

Aktuelles

SOL 2.0 Europäisch

Vom 20. Bis 22. September 2011 findet in Köln zum zweiten Mal parallel zur Fachmesse Zukunft Personal der Europäische Fachkongress Professional Learning Europe (PLE) statt, der sich den Themengebieten E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen widmet. Im Rahmen eines Workshops Best Practice am Mittwoch, 21. September 2011 wird das Konzept SOL 2.0 vorgestellt.Mehr

Funktioniert SOL 2.0? - Gesamtanwendung und Evaluation

Diese Themen diskutierten die Projektpartner im Forschungsprojekt "SOL 2.0 - Selbstorganisiertes Lernen Web 2.0" - das Elektro-Technologie-Zentrum in Stuttgart (ETZ), das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Stuttgart (IAT) und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik Dortmund (LTD) - am 24. und 25. März 2009 im Rahmen ihres Offsite-Konsortialmeetings in Heidelberg.Mehr

SOL 2.0 in HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik vorgestellt

Das Projekt SOL 2.0 wurde im Rahmen eines Artikels im "HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik" - HMD 277 "IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement" vorgestellt. Mehr

SOL 2.0 auf der Messe in Stuttgart

Am 23.02.2011 stellte sich das Elektro Technologie Zentrum mit seinem Forschungsprojekt "Selbstorganisiertes Lernen im Web 2.0" auf der Didacta im Rahmen eines Gemeinschaftstandes mit dem übergreifenden Thema "E-Learning in der beruflichen Bildung" vor. Mehr

Das Projekt Selbstorganisiertes Lernen im Web 2.0 präsentiert sich im Rahmen eines Forums zum Thema »Lernwelten der Zukunft« des Fraunhofer IAO und des Fraunhofer IBP das Innovationsnetzwerk am Donnerstag, den 24. Juni 2010. Mehr

SOL 2.0 auf der ONLINE EDUCA Berlin

Im Dezember 2009 ging das Projektkonzept "Selbstorganisierten Lernen 2.0" auf die weltweit größte internationale E-Learning-Konferenz für Unternehmen, Bildungsbereich und öffentlichen Sektor. In Berlin kamen dazu über 2000 Teilnehmer aus insgesamt 92 verschiedenen Ländern zusammen. Für drei Tage wurden Praxis-Erfahrungen aus dem Arbeitskontext, neue akademische Ansätze und Trends zu sozialen Veränderungen und dem Design von Anwendungen zum e-Learning in Foren, Seminaren und Workshops ausgetauscht.Mehr

SOL 2.0 - Theorie und Praxis?

Diese Frage diskutierten die Projektpartner im Forschungsprojekt "SOL 2.0 - Selbstorganisiertes Lernen Web 2.0" - das Elektro-Technologie-Zentrum in Stuttgart (ETZ), das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Stuttgart (IAT) und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik Dortmund (LTD) - am 23. und 24. September 2009 im Rahmen ihres Konsortialmeetings in Konstanz. Mehr

SOL 2.0 meets BIBB

Am 30. Juni 2009 traf sich das Projektteam "Selbstorganisiertes Lernen im Web 2.0 (SOL 2.0)" mit Michael Härtel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart. Härtel diskutierte mit den Projektverantwortlichen über die aktuellen politischen Herausforderungen und Entwicklungen in der beruflichen Bildung. Mehr

Selbstorganisiertes Lernen 2.0 Online Survey

Das Projekt SOL 2.0 will das Konzept des selbstorganisierten Lernens 2.0 erarbeiten. Mit dem Konzept wenden sich die Projektpartner - das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), das Fraunhofer Institut Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik der Universität Dortmund (LTD) an die Zielgruppe der Ausbilder und Ausbilderinnen. Mit ihnen gemeinsam sollen Lernmedien für den Berufspädagogen/die Berufspädagogin kollaborativ, unter Zuhilfenahme verschiedener Web 2.0-Technologien, entwickelt werden.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) im Rahmen des Projekts das Potenzial des Konzepts »Selbstorganisiertes Lernen 2.0« zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung.Mehr

Projekt-Kick-Off SOL 2.0

Im Rahmen des Projekts SOL 2.0 - Selbstorganisiertes Lernen 2.0 - veranstaltete das etz Stuttgart am 11. Dezember 2008 das offizielle Projekt-Kick-off. Die Projektpartner - das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), das Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik der Universität Dortmund (LTD) - legten gemeinsam die ersten konkreten Schritte für das 3-jährige Projekt fest. Das etz freute sich den Vertreter des Projektträgers, Herrn Hans-Peter Hahlen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), begrüßen zu dürfenMehr