In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart hat das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart am 11.07.2011 das Blended Learning Training- und Developmentcenter eröffnet.
Mit dem Ziel, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Web 2.0 voranzutreiben, initiierten die Partner mit Unterstützung der Catalyst Initiative von Hewlett Packard (HP) ein »Blended-Learning Training und Development Center«. Das Innovationsprogramm wurde von HP ins Leben gerufen, um weltweit effektivere Lernergebnisse in den Bereichen Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT genannt) zu erreichen. Kriterien für die Aufnahme in das Programm waren die Präsentation von innovativen Lernkonzepten mit internationaler Bedeutung und Übereinstimmung mit den Zielen der Catalyst Initiative.
Die Vertreter von Hewlett Packard konnten sich bei der Eröffnung des "Blended-Learning Training und Development Centers" davon überzeugen, wie das etz, auf der Basis einer hochwertigen technischen Infrastruktur, eine Vielfalt moderner Lernformen in der Aus- und Weiterbildung zur Anwendung bringt.
In Ihrer Begrüßung betonte Conny Schneider, HP Strategy Manager Enterprise Business, wie wichtig es sei, den Lernenden in den Mittelpunkt des Lerngeschehens zu stellen. Darüber hinaus forderte sie, dass sich Lehrende im Internetzeitalter mit Anwendungen wie Wikis, Blogs und Social Networks auseinandersetzen müssen, um zeitgemäße Lernszenarien zu gestalten.
Einblicke in die Nutzung der von HP bereitgestellten Hardware konnten die Gäste im etz zum einen in der Blended Learning-Anwenderschulung für Teilnehmer der Sommerakademie Solarteur, zum anderen in einem Workshop für Trainer und Tutoren gewinnen, in der es um die Entwicklung innovativer Lernszenarien in Lernmanagementsystemen ging. Der Rundgang durch das Bildungszentrum erwies einmal mehr, auf welch hohem Niveau moderne Aus- und Weiterbildung im Elektro- und IT-Handwerk stattfinden muss, um mit den Innovationen des Marktes gleichziehen zu können und kompetente und hochwertige Lernangebote machen zu können. Den Reigen zum "Future Learning" schlossen zwei Demonstrationen zum Einsatz mobiler Technologien in der Weiterbildung im Bereich der Gebäudeautomation und in der vernetzten Unterhaltungselektronik.
Bildergalerie