Aufbruch in eine meisterhafte Zukunft
Seit über 25 Jahren bereitet das Elektro Technologie Zentrum Fachkräfte erfolgreich auf ihre Meisterprüfung vor. Mit einer bestandenen Meisterprüfung legen Sie den Grundstein für Ihren beruflichen Aufstieg. Unser innovatives Lernkonzept kombiniert Präsenzseminare, Onlinetutorien und Lernsoftware für individuelles Selbstlernen. Im Fokus steht neben der Vermittlung von Fachwissen die praxisorientierte Projektarbeit.
Während in der Vergangenheit vor allem Fachwissen entscheidend war, rückt heute die Projektbearbeitung zunehmend in den Mittelpunkt der Meisterprüfung. Sie als Meisterschüler/in müssen nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Auftragsabwicklung, Arbeitsplanung und Kalkulation sicher beherrschen. Diese Kompetenzen werden durch praxisnahe Projekte geübt, um Sie optimal auf die Meisterprüfung und Ihren zukünftigen Arbeitsalltag vorzubereiten.
Dank jahrelanger Prüfungserfahrung und engagierter Dozenten, die durch ihre enge Zusammenarbeit mit Herstellern und Forschungseinrichtungen stets auf dem neuesten Stand der Technik sind, profitieren unsere Meisterschüler/innen von praxisorientiertem Unterricht.
Wir bieten Ihnen folgende Meistervorbereitungskurse an:
- Elektrotechnik (HWK)
- Informationstechnik (HWK)
- Elektromaschinenbau (HWK)
- Mechatronik (IHK)
- Betriebswirtschaft & Recht und Berufs- & Arbeitspädagogik
Als zusätzliches Plus beinhalten die Meisterkurse integrierte Experten- und Spezialistenabschlüsse.
Egal, ob Sie sich selbstständig machen und einen eigenen Betrieb gründen möchten oder eine Führungsposition in einem Unternehmen anstreben – der Meisterbrief eröffnet Ihnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Teile des Vorbereitungslehrgangs für den Handwerksmeister
Teil I + II: | fachpraktische- und fachtheoretische Kenntnisse |
Teil III: | Betriebswirtschaft und Recht |
Teil IV: | Berufs- und Arbeitspädagogik |
Empfehlung für den Vorbereitungslehrgang
Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I + II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und PC-Grundlagenkenntnisse in Word und Excel vorhanden sind.
Lernkonzept - Blended Learning
Mit diesem Lernkonzept geht das etz neue Wege des Lernens!
Neben dem klassischen Präsenzunterricht erhalten Sie eine entsprechende Lernsoftware zum Selbstlernen. Ergänzend werden Sie in Onlinetutorien (via Internet) von unseren Dozenten beim Lernen begleitet. So können Sie Ihr Lerntempo und Ihren Lernzeitpunkt selbst bestimmen und sind damit wesentlich flexibler!
Zukunftschancen
- Existenzgründung
- Übernahme eines bestehenden Betriebes
- Sehr gute Erfolgschancen in Industrieunternehmen und im öffentlichen Dienst
- Anerkennung der Fachhochschulreife mit dem Meistertitel und damit die Option auf ein Studium an einer Fachhochschule
Förderung
Mit der Unterstützung durch das Aufstiegs-BaföG wird Ihre Ausbildung bezahlbar.

Übernachtungsmöglichkeit
Sie haben als angehende/r Meister/in die Möglichkeit kostengünstig im etz zu übernachten.
