- Änderungen im Vergleich zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Detaillierter Vergleich der wichtigsten Änderungen und Neuerungen zwischen der aktuellen Maschinenrichtlinie und der neuen Maschinenverordnung. - Abgrenzung zwischen Hersteller und Betreiber von Maschinen – Thema Bestandsschutz
Klärung der rechtlichen Unterscheidung zwischen Hersteller und Betreiber sowie der Auswirkungen auf den Bestandsschutz bestehender Maschinen und Anlagen. - Artikel und Anhänge der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Durchsicht und Analyse relevanter Artikel und Anhänge, die für die Praxis entscheidend sind. - Struktur und Anwendung der Vermutungsnormen
Erklärung der Vermutungsnormen und wie diese in der Praxis angewendet werden, um die Konformität mit der Verordnung nachzuweisen. - Stufen der Risikominderung
Vermittlung der verschiedenen Stufen der Risikominderung und deren Bedeutung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen. - EN ISO 12100 – Risikobeurteilung
Einführung in die EN ISO 12100, die als Grundlage für die Risikobeurteilung dient, und deren Anwendung in der Praxis. - EN ISO 13849 – Sicherheitsfunktionen und Bestimmung des erforderlichen Performancelevels
Erläuterung der EN ISO 13849 und wie die Sicherheitsfunktionen sowie das notwendige Performancelevel zur Gewährleistung der Maschinensicherheit festgelegt werden. - Erforderliche technische Dokumentation
Detaillierte Darstellung der Anforderungen an die technische Dokumentation gemäß der neuen Maschinenverordnung und der Maschinenrichtlinie. - Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung
Erklärung der Prozesse zur Erstellung der Konformitätserklärung und der Anforderungen an die CE-Kennzeichnung gemäß der neuen Verordnung.
Zielgruppe
Facharbeiter/in, Meister/in, Techniker/in oder Ingenieure aus Industrie oder Handwerk im Bereich Elektrotechnik / Mechatronik.
Betreiber: Planer/in, Betreiber/in
Hersteller: Konstrukteur/in.
Abschluss
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.