Kursziel
Sie erschließen sich neue Marktpotenziale durch kompetente Kundenberatung und erhalten einen Überblick über die Grundlagen der PV-Systemkomponenten.
Kursinhalte
- Grundlagen Photovoltaik, PV-Technologien und Komponenten
- Technik I - die häufigsten Planungsfehler
- welche Parameter am Gebäude sind bestimmend für die Planung?
- welche baurechtlichen Aspekte muss der Bauherr beachten?
- Tragfähigkeit des Daches, Dichtigkeit des Daches nach der Montage, Brandschutz, Unterkonstruktionen je nach Dach, Dachneignung, Statik, Befestigungssysteme, spez. Dachhaken etc., Leitungsführung DC, Durchdringungen, Luftdichtheit etc.
- Technik II – Kalkulation
- mit welchen Produkten lässt sich qualitativ ein PV-Projekt umsetzen?
- verlässlicher Partner/Lieferanten
- Tipps der PV-Unternehmer aus der Praxis: einfache Hilfsmittel und Planungstools für die Erstberatung, Optimierungen an der Schnittstelle zum Netzbetreiber?
- Betriebswirtschaftliche Eckdaten, Tipps für die Angebotserstellung, aktuelle Margen
- Technik III – Weiter denken:
- Themen unter dem Dach: WR, PV-Speicher, Zählerplatz, Messkonzepte, solares Laden E-Mobilität
- Qualifikation der Mitarbeiter - Fehler im Aufbau vermeiden durch Kompetenzaufbau
- das Qualifikationsprofil für den „Macher“ - Spezialist für PV Anlagen
- das Qualifikationsprofil für den „Stratege“ – SOLARTEUR® – der Fachmann für PV, Wärmepumpe und Solarthermie
Elektrofachkräfte, Facharbeiter, Gesellen, Elektromeister, Betriebsleiter aus Elektro- und Informationstechnischen Unternehmen
Abschluss
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Hinweise
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 70 %. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70 % zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!