Um die Projektzeiel zu erreichen, wird das Projektteam im Einzelnen
- einen Workflow, der sich an den Prinzipien des agilen Arbeitens orientiert, implementieren, um die kontinuierliche bedarfsorientierte Anpassung von Lernmaterialien an technologische Entwicklungen zu gewährleisten,
- mehrere überbetriebliche Lehrgänge des elektro- und informationstechnischen Handwerks unter Anwendung des neuen Workflows inhaltlich überarbeiten,
- die Online-Ausbildungsplattform ueba.elkonet.de verbessern, indem es u. a. die graphische Oberfläche neu gestaltet, zeitgemäße, zielgruppenorientierte multimediale Elemente (z. B. Quizze) einsetzt und neue Zusatzfunktionen wie -informationen für Auszubildende bereitstellt (z. B. Up- und Downloadmöglichkeiten, Fachglossar),
- die Online-Ausbildungsplattform ueba.elkonet.de auch für die Zielgruppe der Ausbildenden weiterentwickeln (z. B. den didaktischen Fahrplan überarbeiten, ein Dashboard mit Informationen zu den Auszubildenden integrieren),
- Lerninhalte für ausgewählte Lehrgänge des Ausbildungsberufs SHK-Anlagenmechaniker/-in erstellen und in die Online-Ausbildungsplattform einbinden,
- die Lernumgebung aus Learning und Working Area anhand zweier exemplarischer Lehrgänge (Beleuchtungstechnik, Photovoltaik) weiterentwickeln und in eine die realen Bedingungen simulierende Versuchsanlage integrieren,
- die Neuerungen in den erarbeiteten Lernmaterialien in andere Bildungszentren transferieren.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „INex-ÜBA“ wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
![]() |
![]() |
![]() |