Digitalisierung und Klimawende haben in den vergangenen Jahren großen Einfluss auf das Elektrohandwerk genommen. Fachkräfte benötigen neue Kenntnisse und Fähigkeiten, um digitale Technologien (z. B. im Bereich elektrische Energiesysteme) und erneuerbare Energieträger (insbesondere Photovoltaikanlagen) installieren und warten zu können.
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) haben darauf reagiert und ihr überbetriebliches Lehrangebot modernisiert. Auch das etz Stuttgart hat in den letzten Jahren die Grundlagen für eine innovative überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) im Elektrohandwerk gelegt, welche sich an den Bedarfen der Ausbildungsbetriebe orientiert. Dazu gehören eine zeitgemäße technologische Ausstattung sowie eine moderne Infrastruktur für digitales Lernen.
Kernelemente stellen die Online-Ausbildungsplattform ueba.elkonet.de und die Lernumgebung aus „Learning“ und „Working Area“ dar. Diese Lernumgebung verbindet digitales Lernen anhand einer interaktiven Lernplattform mit didaktisch konzipierten Lerninseln in den Ausbildungswerkstätten und modernen Medien vor Ort.
Doch die technologische Entwicklung läuft rasant weiter und erfordert, dass Ausbildungsangebote fortlaufend angepasst werden. Um dem zu begegnen, soll mit dem Projekt „EXUEBAKLIMA“ ein Workflow erarbeitet und implementiert werden, der die kontinuierliche Adaption der ÜBA an den technologischen Wandel gewährleistet. Dadurch soll die ÜBA exzellentes Niveau erreichen.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „INex-ÜBA“ wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
![]() |
![]() |
![]() |