Seiteninhalt

News und Termine
IAO Veröffentlichung "MOBILE SERVICES IM HANDWERK"
Herausforderungen eines mobilen Ressourcenmanagements für die Bau-Auftragsabwicklung Das Fraunhofer IAO macht mit dem Projekt »MAREMBA« kleine und mittlere Handwerksbetriebe fit für große Aufträge. Hilfestellung dabei gibt die gleichnamige Veröffentlichung mit Beiträgen von Praktikern und Experten über aktuelle Trends und zukünftige Perspektiven rund um das Themenfeld »vernetzte Zusammenarbeit« im Handwerk. mehr...

 
MAREMBA-Partner legt auf SimoBIT-Kongress Anwender-Leitfaden „Akzeptanz“ vor
Nach mehr als zweijähriger Arbeit hat das SimoBIT-Arbeitsforum „Akzeptanz – Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten“ einen umfangreichen Handlungsleitfaden für Anwenderinnen und Anwender vorgelegt. In den Räumen des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin präsentierte Welf Schröter, Forum Soziale Technikgestaltung / MAREMBA (AP9), das Dokument, an dem zahlreiche Partner aus dem SimoBIT-Programm mitgewirkt haben. Neben Hinweisen für Forschung und Entwicklung zur Unterscheidung von „Akzeptanz“ und „Akzeptabilität“ liefert der Leitfaden Praxiswissen für die Einführung mobiler Techniken. Dazu gehören ebenso sieben grundlegende Handlungsempfehlungen an die Sozialpartner. Näheres siehe: SimoBIT_Leitfaden_Akzeptanz  

 
Das Weiterbildungskonzept „Lernwelt MAREMBA“ wird in Zusammenarbeit mit Kreishandwerkerschaften umgesetzt
Das vom Forum Soziale Technikgestaltung / MAREMBA (AP9) entwickelte Weiterbildungskonzept („Die Kompetenztreppe“) wird nun in der Fläche eingesetzt. Sowohl in Zusammenarbeit mit Kreishandwerkerschaften wie auch in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „INQA-Bauen“ werden die elektronischen Lernmodule samt Präsenzveranstaltungen genutzt. Nach Veranstaltungen in Sigmaringen, Friedrichshafen, Reutlingen, Heidelberg und Tübingen wird für 2011 eine Ausweitung auf Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Staatsanzeiger-Verlag vorbereitet. Kontakt:  

 
MAREMBA- und SimoBIT-Partner legen Fachpublikation zu virtuellen Arbeitswelten vor
Unter der redaktionellen Federführung von Dirk Balfanz und Welf Schröter erschien die Publikation „Gestaltete Virtualität: Realität der neuen Medien in der Arbeitswelt - Standortbestimmung und Perspektiven“. "Gestaltete Virtualität" wird eines der Schlüsselthemen in Wirtschaft und Arbeit, in Bildung und Freizeit der kommenden Jahre werden. Die technischen Innovationen haben neue Potenziale für einen neuartigen digitalen Umgang mit unserer Lebenswelt eröffnet: Von der Kopie des Realen ins Virtuelle über die Anreicherung der Wirklichkeit bis hin zur umfassenden Virtualisierung von Geschäfts- und Berufsumgebungen bieten sich für Unternehmen, Kleinbetriebe und Beschäftigte neue Chancen. Es entstehen neue Infrastrukturen der Arbeit und neue Infrastrukturen des Wirtschaftens. "Gestaltete Virtualität" wird zugleich zur Chiffre der Interessenlagen der Anwender und Nutzer/innen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Zu den Beiträgen gehören unter anderem: Dirk Balfanz: Realität der neuen Medien – Dirk Balfanz, Mercè Müller-Gorchs: Berücksichtigung von Akzeptanz und Akzeptabilität in F&E-Projekten – Jutta Rump, Silke Eilers: Electronic Mobility und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt – Sven Kesselring, Gerlinde Vogl: "...Reisen wird zum Tagesgeschäft." Zu den sozialen Konsequenzen mobiler Arbeit – Welf Schröter, Irene Scherer: Gestaltung virtueller Arbeitswelten. Der Einfluss moderner IuK-Technologie auf das Mobilitätsverständnis und die Arbeitsorganisation – Welf Schröter: Diskursimpulse für eine SozialCharta Virtuelle Arbeit. Fünfundzwanzig Metatrends der Veränderung – Michael Zinke: E-Energy: Wegbereiter des Wandels zum Smart Grid.  

 
Abschlussveranstaltung am 23. November 2010 in Stuttgart
Unter dem Motto "Ein Stück vom Kuchen: Chancen für das regionale Handwerk bei Großprojekten" wurde die Software rePLANT den Zuschauern vorgestellt. mehr...

 
rePLANT auf der Digital Touch in Frankfurt
Vorstellung der Software rePLANT auf dem Messegelände in Frankfurt. mehr...

 
MAREMBA auf dem SimoBIT Kongress "Neue Geschäftsfelder für Mittelstand und Verwaltung durch mobile IKT" in Berlin
Erfolgreiche Teilnahme am SimoBIT Kongress in Berlin am 10. und 11.11.2010. mehr...

 
SimoBIT-Arbeitsforum Akzeptanz auf dem International Symposium on Service Science ISSS in Leipzig
Auf Einladung des Instituts für Informatik der Universität Leipzig und der Gesellschaft für Informatik stellte der Leiter des SimoBIT-Arbeitsforums „Akezeptanz – Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten“, Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung und vom SimoBIT-Projekt MAREMBA (AP9), die Ergebnisse der zweijährigen Arbeit einer Expertenkommission auf der Leipziger ISSS vor. Das International Symposium on Service Science ISSS am 30. September 2010 an der Universität Leipzig befasste sich mit den fachlichen Erforschungen von Servicemanagement und Serviceengineering. Die Plenumsrede Schröters beschrieb insbesondere die Handlungsempfehlungen an die Betriebe bei der Einführung virtuell-mobiler Arbeitswelten. Siehe http://isss2010.uni-leipzig.de  

 
SimoBIT-Arbeitsforum Akzeptanz im Kompetenzzentrum Wirtschaft des DGB Baden-Württemberg
Das Kompetenzzentrum Wirtschaft des DGB Baden-Württemberg beriet am 24. September 2010 die Ergebnisse des SimoBIT-Projektes MAREMBA und die Handlungsempfehlungen des SimoBIT-Arbeitsforums „Akzeptanz – Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten“. Die Auswirkungen der Virtualisierung der Arbeitswelten bildeten den Kern der Diskussion. Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung und vom SimoBIT-Projekt MAREMBA (AP9) umriss die Potenziale und Herausforderungen der MAREMBA-Plattform für die Arbeitswelt. Das Thema „SozialCharta Virtuelle Arbeit“, an dem in MAREMBA (AP9) unter anderem gearbeitet wurde, wird einen der Schwerpunkte der gewerkschaftlichen Arbeit im Jahr 2011 bilden.  

 
Anwenderforum Elektronische Vergabe und MAREMBA (AP9) stellten Ergebnisse vor
Das Netzwerk Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen – initiiert vom Projekt MAREMBA (AP9) – traf sich im Juli 2010 zur Bilanzierung seiner fast dreijährigen Arbeit. Im Beisein der Vertreter der Kreishandwerkerschaften, der Handwerkskammer, kommunaler Wirtschaftsförderer, des Ministeriums Ländlicher Raum und des Staatsanzeiger Verlages. Allein das Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen brachte es auf über 70 Veranstaltungen mit mehr als 1.500 Teilnehmenden, davon 7 Blended-Learning-Kurse. Das Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen hat sich zu einer landesweit interessanten Referenzregion entwickelt.  

 
rePLANT Homepage online
Erfahren Sie mehr über rePLANT. Die neue Software für Ausschreibungs-, Auftrags- und Baustellenmanagement. Durch die Demoversoin auf der Homepage erhalten Sie einen ersten Eindruck der neuen Branchensoftware! mehr...

 
EINLADUNG zur Abschlussveranstaltung am 23. November 2010 in Stuttgart
mehr...

 
Maremba auf der Digital Touch in Frankfurt am Main / 22. - 23. November 2010
mehr...

 
Veranstaltung der BAUWIRTSCHAFT SÜDBADEN in Freiburg
Am 28. September 2010 wurde im Rahmen einer Veranstaltung der BAUWIRTSCHAFT SÜDBADEN in Freiburg die im Rahmen des Projekts MAREMBA entwickelte Software rePLANT vorgestellt. Zunächst gab Dr. Jürgen Jarosch von Elektro Technologie Zentrum (etz) einen Überblick über den Gesamtprozess rund um das Thema "elektronische Ausschreibung" und das Einsatzgebiet für die Software zu erläutern. mehr...

 
INNOVATION / Heldele GmbH nutzt bundesweit einmalige Software
Über die Software rePLANT des Förderprojekts Maremba können ab sofort millionenschwere Bauaufträge gewerke- und subunternehmerübergreifend abgewickelt werden. Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase in einem Konsortium von fünf Partnern ist der Salacher Elektrotechnikspezialist Heldele seit August das erste Unternehmen, das mit der digitalen Lösung Ausschreibung, Bauabwicklung und Service steuert. Auch BMW ist an der Software interessiert. mehr...

 
SimoBIT-Kongress 2010 / Neue Geschäftsfelder für Mittelstand und Verwaltung durch mobile IKT
Unter diesem Motto veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in diesem Jahr den dritten SimoBIT-Jahreskongress in Berlin, der gleichzeitig den Abschluss des Förderschwerpunktes SimoBIT (Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung) bildet. mehr...

 
„Erfolgreich im Netz“: Elektronisch und mobil – mehr Effizienz bei der Akquise und Abwicklung von Bauaufträgen
Unter diesem Motto stand die Informationsveranstaltung des Kompetenzzentrums E-Commerce Schwaben gemeinsam mit der Handwerkskammer Ulm und der Kreishandwerkerschaft Ulm am 20.05.2010. In den Räumen der Handwerkskammer Ulm begrüßte Frau Maeser von der Handwerkskammer zahlreiche Gäste. mehr...

 
MAREMBA bei SaTüR an der Universität Tübingen
Unter dem Titel „Strategische Kommunikation in elektronischen Geschäftswelten“ stellten Welf Schröter (Forum Soziale Technikgestaltung, Projekt MAREMBA) und die Rhetorikerin Dr. Francesca Vidal (Universität Landau) die Idee eines neuen Forschungsvorhabens bei den „Salzburg-Tübinger Rhetorik-Gesprächen SaTüR 2010“ (7./8. Mai 2010) an der Universität Tübingen vor, das sich aus den Diskussionen über das Projekt MAREMBA ergeben hat. mehr...

 
MAREMBA bei der Bauwirtschaft Baden-Württemberg
Auf Einladung des Verbandes Bauwirtschaft Baden-Württemberg berichtete MAREMBA (AP9) am 7. Mai 2010 bei einem Fachgespräch über den aktuellen Stand der Umsetzung der elektronischen Vergabeprozesse in Baden-Württemberg und über die wachsende Bedeutung der Präqualifizierung durch die neue VOB. mehr...

 
MAREMBA bei der IG Metall: Vortrag zu mobilen Arbeitswelten
Unter dem Titel „Die Rückkehr der Heinzelmännchen: Virtuelle Software-Agenten erledigen unsere Arbeit? mehr...

 
Ergebnisse des SimoBIT-Arbeitsforums „Akzeptanz – Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten“ in der neuen Ringvorlesung „Technikfolgenabschätzung“ der Universität Stuttgart
Im laufenden Sommersemester führt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart eine Ringvorlesung „Technikfolgenabschätzung“ mit dem Thema „Wie wir morgen leben wollen“ durch. mehr...

 
SimoBIT-Arbeitsforum Akzeptanz tagte bei MAREMBA
Zu einem erneuten Treffen fanden die TeilnehmerInnen des SimoBIT-Arbeitsforums „Akzeptanz – Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten“ in Stuttgart zusammen. Mehrere SimoBIT-Projekte und die SimoBIT-Begleitforschung berieten den aktuellen Stand des Akzeptanz-Leitfadens. mehr...

 
Kreishandwerkerschaft Tübingen forciert den Aufbau von E-Vergabe-Kompetenz
In einer Zusammenarbeit von Kreishandwerkerschaft Tübingen, Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen und MAREMBA (AP9) werden mehrstufige Weiterbildungswege beschritten. Neben offenen Informationsabenden finden vor allem praktische Simulationsworkshops und Blended-Learning-Kurse statt. mehr...

 
MAREMBA beim Landesinnungsverband der Raumausstatter und Sattler Baden-Württemberg
Zum 4. Meisterforum des Landesinnungsverbandes der Raumausstatter und Sattler Baden-Württemberg hatte sich der LIV ein Hauptreferat zum Stand der Einführung der E-Vergabe in Baden-Württemberg gewünscht. Welf Schröter (MAREMBA AP9) skizzierte auf dem Landesverbandstag in Gaggenau am 23. April 2010 die Entwicklung zur papierlosen Ausschreibung. mehr...

 
Neue Wege des Wissenstransfers beschritten
Eine neue Qualität des Kompetenzaufbaus und des Wissenstransfers will das ZIMT-Netzwerk im Raum Rhein-Neckar erreichen. Mit dem „ZIMT-Campus Bildung und Beschäftigung“ werden Vorlesungen, Seminare und Workshops für demnächst fast zweitausend ehemalige qualifizierte Beschäftigte des Unternehmens Heidelberger Druckmaschinen angeboten. Es handelt sich mehrheitlich um die Altersgruppe 45 plus. Unter dem Dach einer neuen Transfergesellschaft wurde der Campus eingerichtet. mehr...

 
Erfolgreiche E-Vergabe-Veranstaltung in Sigmaringen
Gemeinsam haben die Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, das Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen, das Kompetenznetzwerk T-City Friedrichshafen und MAREMBA (AP 9) zur Informationsveranstaltung über die Einführung der elektronischen Vergaben eingeladen. mehr...

 
Erfolgreiche Einführung von Blended Learning im Handwerk
Innerhalb von weniger als einem halben Jahr konnte MAREMBA (AP9) sechs Mal den neuen Blended-Learning-Kurs zur E-Vergabe mit Handwerksbetrieben pilotieren. In Zusammenarbeit mit den Bildungsakademien Sigmaringen und Reutlingen unter dem Dach der Handwerkskammer Reutlingen sowie in Kooperation mit kommunalen Partnern in Geislingen und Mössingen konnte im Raum Neckar-Alb ein neues Kapitel in der handwerklichen Weiterbildung aufgeschlagen werden. mehr...

 
MAREMBA (AP9) trifft Branchengrößen – Gast auf dem „Holzbauforum 2010“
Nach dem Auftritt von MAREMBA (AP9) vor mehr als 30 Entscheidungsträgern bei einem der größten Handwerksbetriebe, den Malerwerkstätten Heinrich Schmid in Reutlingen, zum Thema E-Vergabe war MAREMBA (AP9) nun Gastreferent auf dem „Holzbauforum 2010“ in Esslingen. Das Forum wurde organisiert von dem Großunternehmen Knauf Gips KG und dem DHV Deutscher Holzfertigbau Verband. mehr...

 
Großer Andrang bei der Informationsveranstaltung zur E-Vergabe in Balingen
Der Einladung der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, der Handwerkskammer Reutlingen, dem Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen und FST/MAREMBA zur erneuten Informationsveranstaltung zum Thema E-Vergabe in der Region waren über 90 Handwerkerinnen und Handwerker in die Sparkassen-Arena gefolgt. Die Landkreise und Städte in der Region Neckar-Alb beschleunigen die Einführung der E-Vergabe. mehr...

 
Wie MAREMBA und E-Energy zusammenwirken können
Die deutlichen strukturellen Auswirkungen der Einführung virtueller Energieinfrastrukturen (E-Energy) auf mehrere Gewerke des Handwerks beschreibt ein Beitrag des MAREMBA-Konsortialpartners Forum Soziale Technikgestaltung. Der Text wurde im Nachgang zum „4. IT-Gipfel“ der Bundesregierung, der in Stuttgart stattfand, verfasst und veröffentlicht mehr...

 
Kreishandwerkerschaft Reutlingen und MAREMBA schulen das Handwerk
In einer großen Anstrengung haben die Kreishandwerkerschaft Reutlingen, das Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen und MAREMBA (AP 9) über 250 Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken in elf Simulationsworkshops auf neue elektronische Geschäftswelten vorbereitet. mehr...

 
Stadt Geislingen arbeitet mit MAREMBA zur Schulung des Handwerks zusammen
Als Baustein einer innovativen Wirtschaftsförderung haben die Stadt Geislingen (bei Balingen), das Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen, der Staatsanzeiger-Verlag und MAREMBA (AP 9) einen Blended-Learning-Kurs für das örtliche Handwerk durchgeführt. mehr...

 
Weiterbildungskonzept „Kompetenztreppe Lernwelt MAREMBA“ auf der CeBIT 2010 vorgestellt
Über längere Zeit hinweg hat MAREMBA (AP 9) mit verschiedenen Partnern ein Lern- und Weiterbildungskonzept für das Handwerk entwickelt und pilotiert. Dabei sollen gerade lernferne, technikferne Frauen und Männer aus kleinen Betrieben im ländlichen Raum angesprochen werden. mehr...

 
Konsortialtreffen im Elektro Technologie Zentum Stuttgart
Am 20. April 2010 fand ein weiteres Konsortialtreffen des MAREMBA-Teams im Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart statt. Auch diesmal wurde von den jeweilig Verantwortlichen der Stand der laufenden Arbeitspakete präsentiert. Von besonderem Interesse war dabei das Arbeitspaket 6, das den Pilotbetrieb der im Projekt entwickelten Software beinhaltet. mehr...

 
Evaluationsgespräch mit der wissenschaftlichen Begleitung
Am 20. April 2010 wurden die MAREMBA-Partner vom SimoBIT-Evaluationsteam besucht. Das Evaluationsteam besteht aus Vertretern der 4 Fachgebiete Volkswirtschaft/Sozioökonomie, Betriebswirtschaft, IT-Sicherheit sowie PR/Öffentlichkeitsarbeit. Ziel des Gesprächs war den aktuellen Stand der technischen Umsetzung und der Maßnahmen der Übertragbarkeit und des Transfers zu erheben. mehr...

 
Die Vergabe öffentlicher Aufträge in Bühl
Am 15. April 2010 begrüßte Frau Manuela Schwörer von der BAUWIRTSCHAFT SÜDBADEN interessierte Teilnehmer zu einem Tagesseminar rund um das Thema E-Vergabe in den Räumen des Ausbildungszentrums in Bühl. Dr. Jürgen Jarosch vom Elektro Technologie Zentrum (etz) gab einen Überblick über den Gesamtprozess rund um das Thema „elektronische Ausschreibung“ mehr...

 
"Erfolgreich im Netz" in Nagold
Am 14. April 2010 hat die Kreishandwerkerschaft Calw gemeinsam mit dem Electronic Commerce Center Stuttgart Heilbronn ihre Mitglieder nach Nagold eingeladen. In den Räumlichkeiten der Volksbank Nagoldtal begrüßten Holger Klemke, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und das Vorstandsmitglied Gerhard Schlecht die 70 Teilnehmer. Im Anschluss gab Karin Müller vom Baden-Württembergischen Handwerkstag den Überblick zu den Rahmenbedingungen der elektronischen Vergabe. mehr...

 
Erfolgreich im Netz in Waldshut
In Waldshut stieß die Veranstaltung "Erfolgreich im Netz - Elektronisch und mobil - mehr Effizienz bei der Akquise und Abwicklung von Bauaufträgen" am 25.03.2010 bei Führungskräften aus den Unternehmen der Bau- und Ausbaugewerke nicht nur auf starke Resonanz, sondern regte intensive Diskussionen zwischen Referenten und Teilnehmern an. Die über 50 Teilnehmer wurden über die neuen elektronischen Geschäftsprozessen bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen in der gemeinsam mit der Handwerkskammer Konstanz organisierten Veranstaltung informiert. mehr...

 
Starker Andrang bei Erfolgreich im Netz in Aalen
Das Thema "Erfolgreich im Netz – Elektronisch und mobil – mehr Effizienz bei der Akquise und Abwicklung von Bauaufträgen“ stieß in Aalen am 3. Februar 2010 bei Führungskräften aus den Unternehmen der Bau- und Ausbaugewerke auf starke Resonanz. Dabei wurde den rund 70 Teilnehmern Orientierung zu den neuen elektronischen Geschäftsprozessen bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen auf der mit Unterstützung der Kreishandwerkerschaft Ostalb organisierten Veranstaltung gegeben. mehr...

 
Pilotbetrieb für Teilprozess 2 gestartet
Nachdem im Oktober 2009 der Pilotbetrieb für den Teilprozess 1 „Vergabe“ startetet folgt am 22.01.2010 der Kickoff für den Teilprozess 2 „Projektdurchführung“. Hierzu trafen sich die Teams der Arbeitspakete 04 "Lösungsentwicklung" und 06 "Pilotbetrieb" beim Projektpartner Heldele GmbH in Salach. mehr...

 
Virtuelle Handwerkswelten treffen virtuelle Energiewelten
Im Nachgang zum „Vierten IT-Gipfel“ der Bundesregierung in Stuttgart trafen sich am 9. Dezember 2009 auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums und der Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung rund einhundert Fachexpert/inn/en zur Tagung „Nachhaltiges Energieinformationsnetz“, um über die Folgen der Einführung der virtuellen Energieinformationsnetze zu beraten. mehr...

 
Der Diskurs „SozialCharta Virtuelle Arbeit“ erreicht die nächste Runde
Unter Federführung des Forum Soziale Technikgestaltung findet im Rahmen des MAREMBA-Projektes (AP 9) und im Rahmen des SimoBIT-Arbeitsforums „Akzeptanz – Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten“ der offene Diskurs „SozialCharta Virtuelle Arbeit“ statt. Darin geht es um die Beratung und Benennung von verlässlichen und nachhaltigen Rahmenbedingungen für virtuelle Arbeitsumgebungen. mehr...

 
Partner im Netzwerk „Gutes Bauen in Baden-Württemberg“
Unter dem Dach der INQA-Initiative des Bundesregierung hat sich in Baden-Württemberg unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg sowie des Hessischen Arbeitsministeriums das landesweite Netzwerk „Gutes Bauen in Baden-Württemberg“ gegründet. mehr...

 
Vierte Wissenstagung „e-regions“ im März 2010 in Bad Urach
In Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Handwerk, der kommunalen Wirtschaftsförderung und Bildungsträgern organisiert das Forum Soziale Technikgestaltung / MAREMBA (AP 9) die vierte Fachtagung in der Reihe „e-regions 2010“. Die Tagung findet am 25. März 2010 in Bad Urach in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg statt. mehr...

 
MAREMBA-Inhalte auf der LEARNTEC 2010
Im kommenden Frühjahr findet in Karlsruhe erneut die internationale Weiterbildungsmesse LEARNTEC vom 2. bis 4. Februar 2010 statt. Das Forum Soziale Technikgestaltung wird auf der LEARNTEC 2010 ein mehrstündiges Forum zur sozialen Gestaltung virtueller Arbeits- und Lernwelten konzipieren und moderieren. Zu den Eckpunkten gehören die Fragen nach vereinbarten Lernrahmenbedingungen in Betrieben. mehr...

 
Universität Leipzig veröffentlicht MAREMBA-Papier des Forum Soziale Technikgestaltung
Die Praxiserfahrungen mit dem Konzept der regionalen Anwenderforen zum Thema Elektronische Vergabe sind nun in einer offiziellen Fachzeitschrift der Universität Leipzig veröffentlicht. Im Rahmen des „International Symposium on Services Science ISSS“ im Frühjahr 2009 in Leipzig anlässlich der 600-Jahrfeier der Universität trug der MAREMBA-Konsortialpartner Forum Soziale Technikgestaltung (MAREMBA AP 9) die Auswertung von Sensibilisierungsschritten für das Handwerk vor. mehr...

 
Diskurs „SozialCharta Virtuelle Arbeit“ greift Recht auf anonyme Netznutzung auf
Im Rahmen des Projektes MAREMBA und unter dem Dach des Programms SimoBIT führt das Forum Soziale Technikgestaltung einen Diskurs „SozialCharta Virtuelle Arbeit“ durch. Im Vordergrund steht die Frage, welche Rahmenbedingungen von Seiten der Sozial- und Tarifpartner zu schaffen wären, um die zunehmende Virtualisierung der Arbeitswelten in berechenbare, standardisierte und nachhaltig wirkende Bahnen zu lenken. An dem Diskurs nehmen Arbeitgeber, WissenschaftlerInnen und Gewerkschaften teil. mehr...

 
Fachtagung zum Thema Electronic Government und Beschäftigung in KMUs
In Zusammenarbeit mit dem Projekt MAREMBA luden die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Baden-Württemberg und das Forum Soziale Technikgestaltung zu einer Fachtagung mit dem Titel „Soziale Gestaltung des Virtuellen Rathauses – Sicherung von Arbeit in Zeiten des Electronic Government“ nach Stuttgart ein. Im Zentrum standen Beratungen über die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Electronic Government nach dem Inkrafttreten des EU-Lissabon-Vertrag und Beratungen über den Stand der nationalen E-Government-Strategie vor dem „Vierten IT-Gipfel der Bundesregierung“. mehr...

 
Erfolgreiche Premiere der MAREMBA-Lernwelt in der Handwerkskammer Reutlingen
Eine besondere Premiere feierte die Bildungsakademie Reutlingen (Handwerkskammer Reutlingen) in ihren Räumen mit zwölf kleineren Handwerksbetrieben, die zum ersten Mal die neue Lernkultur des Blended Learning erlebten und dies gleich mit dem zukunftsweisenden Thema „Elektronische Vergabe“ verbinden konnten. Irene Scherer und Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung / MAREMBA (AP 9) hatten ein vollständig neues Lernangebot selbst entwickelt, didaktisiert und mit Betrieben pilotiert. mehr...

 
Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen weiten ihre Zusammenarbeit mit MAREMBA aus
Zur Unterstützung der Handwerksbetriebe in der Region Neckar-Alb/Sigmaringen weitet das regionale Anwenderforum E-Vergabe unter der Leitung des Forum Soziale Technikgestaltung seine Kooperation mit den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen aus. Waren in den zurückliegenden Wochen in Reutlingen, Albstadt und Sigmaringen erneut mehrere Praxis-Simulationsworkshops zum Erlernen der elektronische Vergabe am Beispiel „vergabe24“ durchgeführt worden, so soll diese Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr noch weiter intensiviert werden. mehr...

 
Landesarbeitskreis Handwerk des DGB begrüßt Initiativen aus MAREMBA
In seiner jüngsten Sitzung des Landesarbeitskreises Handwerk des DGB Baden-Württemberg haben sich Vertreter der Gewerkschaften, der DGB-Regionen und mehrerer Vizepräsidenten verschiedener Handwerkskammern ausgiebig mit dem Projekt MAREMBA befasst. Ausdrücklich wurde dabei das Konzept der regionalen Anwenderforen zum betrieblichen Kompetenzaufbau im Bereich der elektronischen Vergaben gewürdigt. mehr...

 
Erfolgreich im Netz auf den Informationsveranstaltungen der Bauwirtschaft Südbaden
Zum Thema „Elektronische Vergabe – wie ändert sich der Markt“ wurde das Team von „Erfolgreich im Netz“ von der Bauwirtschaft Südbaden für drei Informationsveranstaltungen angefragt. In Freiburg, Bühl und Donaueschingen wurden am 11. und 12. November 2009 Führungskräfte aus den Bauunternehmen mit dem Ziel eingeladen, Ihnen Orientierung zu den neuen elektronischen Geschäftsprozessen bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen zu geben. mehr...

 
Erfolgreich im Netz in Biberach
Am 5. November 2009 fand die Veranstaltung „Erfolgreich im Netz“ in Biberach statt. In Kooperation mit der Kreissparkasse Biberach hatte die Kreishandwerkerschaft Biberach Ihre Mitgliedsunternehmen eingeladen. In den Räumlichkeiten der Kreissparkasse begrüßten Peter Huhndorf, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse und Kreishandwerksmeister Franz Daiber die ca. 70 Anwesenden. mehr...

 
Erfolgreich im Netz in Waldburg
Am 4. November 2009 fand die Informationsveranstaltung „Erfolgreich im Netz“ in Waldburg statt. Die Veranstaltung wurde von der Kreishandwerkerschaft Ravensburg in Kooperation mit dem Electronic Commerce Centrum Stuttgart-Heilbronn durchgeführt.
Franz Moosherr, der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft begrüßte die ca. 65 Teilnehmer im Großen Saal des Gasthauses Krone. mehr...

 
MAREMBA auf dem SimoBIT Kongress 2009: "Mobile Arbeit braucht sichere IKT"
Am Montag, den 2. November 2009 fand im Hotel InterContinental der SimoBIT Kongress „Mobile Arbeit braucht sichere IKT“ statt. MAREMBA-Projektpartnerin Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) lieferte mit Ihrem Beitrag „Wettbewerbsfähigkeit durch sichere mobile Anwendungen für Handwerk und KMU: Relevante Gestaltungsbereiche und Lösungsansätze“ den Input für die Expertenrunde zum Thema SimoBIT-Anwendungen für das Handwerk und kleine Unternehmen. mehr...

 
Pilotbetrieb gestartet
Genau 2 Jahre nach der Kick-Off-Veranstaltung für das Projekt MAREMBA trafen sich die Teams der Arbeitspakete 04 „Lösungsentwicklung“ und 06 „Pilotbetrieb“ zum Start des Pilotbetriebs. Dr. Martin Knapp von der BetterNet GmbH begrüßte am 22. Oktober im Saal Hohenstaufen bei der Heldele GmbH die Anwesenden. mehr...

 
Vom Einsteiger zum Spezialisten in Heilbronn
Karin Müller vom Baden-Württembergischen Handwerkstag und Ihr Referententeam statteten nun auch Heilbronn den zweiten Besuch ab. Am 20. Oktober 2009 fand die Veranstaltung „Vom Einsteiger zum Spezialisten – Aufträge elektronisch akquirieren und managen“ statt. Sie ist ergänzend zur Vortragsreihe „Erfolgreich im Netz“ angelegt, die bereits im Jahr 2008 in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Heilbronn-Franken stattgefunden hat. mehr...

 
MAREMBA auf dem 8. Unternehmerforum
Die Innungen und der Landesverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg veranstalteten am 17.10.2009 bereits zum achten mal das Unternehmerforum, welches diesmal unter dem Motto „Vorsprung Zukunft – Bescheid wissen, Vorteile nutzen“ stand. mehr...

 
MAREMBA bei der Informationsveranstaltung „Bauen mit Zukunft“ am 14. Oktober 2009
Mit seiner Informationsveranstaltung "Bauen mit Zukunft" hat der Baden-Württembergische Handwerkstag am 14. Oktober in Stuttgart innovative Wege für die mittelständische Bauwirtschaft aufgezeigt. Im Vordergrund standen ein kooperatives Auftreten am Markt sowie die Themen Wertschöpfung und Qualität am Bau.

Hintergrund ist, dass sich die Bauwirtschaft im Umbruch befindet. Konkurrenzdruck, technologischer Fortschritt und demografischer Wandel bringen Herausforderungen mit sich, denen sich alle am Bau Beteiligten stellen müssen.
Durch neue Organisationsmodelle, Netzwerkbildung und die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien lassen sich Antworten finden wie die mittelständische Bauwirtschaft auch in Zukunft am Ball bleiben kann. mehr...

 
„Auf dem Weg vom Einsteiger zum Spezialisten“ in Tuttlingen
Am 7. Oktober 2009 startete das Referententeam der Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg vom Einsteiger zum Spezialisten“ nach der Sommerpause in die zweite Runde. Über 80 interessierte Zuhörer konnten in Tuttlingen durch die Handwerkskammer Konstanz begrüßt werden. mehr...

 
Dreharbeiten für Videobeitrag MAREMBA abgeschlossen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat den Auftrag erteilt, im Rahmen der Begleitforschung den Förderschwerpunkt SimoBIT und den Fortschritt seiner Projektverbünde filmisch zu dokumentieren. mehr...

 
MAREMBA beim SimoBIT-Workshop "Elektronische Signatur"
Der Workshop "Elektronische Signatur" hatte sich um Ziel gesetzt, die wichtige Frage der Sicherstellung von Integrität und Authentifizierung aufzugreifen und mit den Vertretern der innovativen Projektverbünde zu diskutieren, die zum Teil vor der Aufgabe stehen, die genannten Funktionen in ihren Vorhaben adäquat umzusetzen. mehr...

 
Konsortialtreffen im Elektro Technologie Zentrum Stuttgart
Am 30.09.2009 fand ein weiteres Konsortialtreffen des MAREMBA-Teams im Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart statt. Auch diesmal wurde von den jeweilig Verantwortlichen der Stand der laufenden Arbeitspakete präsentiert. Von besonderem Interesse war dabei das Arbeitspaket 4 „Lösungsentwicklung“. Dr. Jürgen Jarosch berichtete, dass der Stand der Programmierung im Zeitplan liegt und der Start des Pilotbetriebs auf den 22.10.2009 terminiert ist. mehr...

 
MAREMBA und Forum Soziale Technikgestaltung beim Jahrestreffen des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU
Die Themen „Mobile Arbeitswelten“ und Electronic Mobility insbesondere in mittelständischen und kleineren Betrieben bildeten einige der Schwerpunkte des diesjährigen Jahrestreffens des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU in Freiburg mehr...

 
Servicegesellschaft der Bauwirtschaft MBH Stuttgart bietet Schulungen rund um die E-Vergabe an
Die Servicegesellschaft der Bauwirtschaft MBH Stuttgart bietet im Nachgang zu den Informationsveranstaltungen „Elektronische Vergabe – wie ändert sich der Markt“ Schulungen rund um die Themen der E-Vergabe an. mehr...

 
„Elektronische Vergabe - wie ändert sich der Markt“ in Sigmaringen
Am 23. Juli 2009 fand die dritte Informationsveranstaltung des Fachverbands Bauwirtschaft Baden-Württemberg und des Electronic Commerce Center Stuttgart Heilbronn zum Thema „Elektronische Vergabe – wie ändert sich der Markt“ in Sigmaringen statt. In den Räumlichkeiten des dortigen Ausbildungszentrums Bau begrüßte Klaus Bissinger zum letzten Mal vor der Sommerpause die ca. 25 Teilnehmer. mehr...

 
„Elektronische Vergabe - wie ändert sich der Markt“ in Geradstetten
Am 22. Juli 2009 hat der Fachverband Bauwirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Electronic Commerce Center Stuttgart Heilbronn seine Mitglieder in die Räumlichkeiten des Ausbildungszentrums Bau nach Geradstetten eingeladen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist, die Betriebe über die Änderungen zu informieren, die sich durch die Einführung der elektronischen Vergabe ergeben. mehr...

 
575 Teilnehmer in Praxisworkshops im 1. Halbjahr 2009 - Neue Praxisphase für Handwerksbetriebe startet
Ab September startet eine neue Informationsphase und Praxisrunde für Handwerksbetriebe in der Region Neckar-Alb. In Zusammenarbeit von Handwerkskammer Reutlingen, Anwenderforum E-Vergabe Neckar-Alb/Sigmaringen und MAREMBA AP 9 finden mehre Abendveranstaltungen statt, die zu nachmittäglichen Simulationsworkshops zur Einübung der E-Vergabe einladen. mehr...

 
MAREMBA startet neues Blended-Learning-Angebot für Handwerksbetriebe
Ab September 2009 steht für Handwerksbetriebe eine neue elektronische Lernhilfe zur Verfügung. Gemeinsam mit den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen startet MAREMBA AP 9 im September ein Blended Learning-Angebot für Betriebe. mehr...

 
MAREMBA beim SimoBIT-Evaluationsworkshop in Köln-Porz
Beim 3. Evaluationsworkshop der wissenschaftlichen Begleitforschung stellten Projektleiterin Christiane Mayer vom Elektro Technologie Zentrum (etz) und Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung die Kommunikationsstrategie des Projekts MAREMBA vor. mehr...

 
Start der Veranstaltungsreihe „Elektronische Vergabe – wie ändert sich der Markt“ in Ulm
Der Fachverband Bau Württemberg e. V. hat gemeinsam mit dem Electronic Commerce Center Stuttgart–Heilbronn die Veranstaltungsreihe „Elektronische Vergabe – wie ändert sich der Markt“ organisiert. Am 17. Juni 2009 fand nun die Auftaktveranstaltung in Ulm statt. In den Räumlichkeiten der dortigen Handwerkskammer begrüßte Klaus Bissinger, Leiter der Abteilung Wirtschaftsrecht vom Fachverband Bau die ca. 40 Teilnehmer. mehr...

 
„Erfolgreich im Netz“ in Stuttgart
Am 10. Juni fand die Veranstaltung „Erfolgreich im Netz“ in den Räumlichkeiten der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart statt. Der Teamleiter Weiterbildung, Alexander Schwarz, begrüßte das Referententeam und die Zuhörer. mehr...

 
MAREMBA beim 12. Deutschen Verwaltungskongress „Effizienter Staat 2009“
Am 27.05.2009 hat die SimoBIT-Projektbegleitung zu einem Talk im Rahmen des 12. Deutschen Verwaltungskongresses „Effizienter Staat 2009“ eingeladen.

SimoBIT-Talks sind Netzwerkveranstaltungen, die sich an Anwender und Entwickler mobiler Geschäftsanwendungen wenden. Sie finden daher begleitend zu wichtigen einschlägigen Messen, Konferenzen und Kongressen statt. mehr...

 
Kompetenznetzwerk T-City Friedrichshafen mit 50 Betrieben aus der Region gestartet
Zum Aufbau von Handlungskompetenz in den Bereichen elektronische Geschäftswelten und virtuelle Organisationen haben die Partner MAREMBA (AP 9), T-City-Friedrichshafen, Vertreter aus Kammern, Kreishandwerkerschaften und Gewerkschaften das neue „Kompetenznetzwerk T-City Friedrichshafen“ aufgebaut und am 12. Mai 2009 an den Start gebracht. Das Netzwerk ist aus dem regionalen „Anwenderforum E-Vergabe T-City Friedrichshafen“ (moderiert vom Forum Soziale Technikgestaltung) entstanden. mehr...

 
„Erfolgreich im Netz“ in Konstanz
Am 7. Mai startete die Veranstaltungsreihe „Erfolgreich ins Netz: Elektronisch und mobil – mehr Effizienz bei der Akquise und Abwicklung von Bauaufträgen“ in das Jahr 2009. Wie bereits an zahlreichen anderen Orten im Jahr 2008 traf das Referententeam auch in Konstanz auf ein interessiertes Publikum. Alexander Schröter, der Technologie- und Innovationsberater der Handwerkskammer Konstanz begrüßte die 45 Teilnehmer in den Räumlichkeiten der heimischen Bildungsakademie. mehr...

 
„Auf dem Weg vom Einsteiger zum Spezialisten“ in Pforzheim
Herrmann Genter von der Handwerkskammer Karlsruhe und Karin Müller vom Baden-Württembergischen Handwerkstag begrüßten die über 50 anwesenden Teilnehmer in den Räumlichkeiten der Bildungsakademie Pforzheim zu der Veranstaltung mit Themen rund um die elektronische Ausschreibung und Vergabe. Im Anschluss gab Dr. Jürgen Jarosch vom Elektro Technologie Zentrum (etz) einen Überblick zu den Rahmenbedingungen der elektronischen Vergabe. mehr...

 
MAREMBA auf der KOMCOM Süd
Die Fachmesse für den Public Sector – die „KOMCOM Süd“ – fand am 28./29.04.2009 in Karlsruhe statt. Am ersten Tag nutzten Susanne Birke-Arnold und Christiane Mayer vom Projektpartner Elektro Technologie Zentrum Stuttgart die Möglichkeit sich mit den ausstellenden Anbietern der E-Vergabeplattformen auszutauschen. mehr...

 
Zweites Evaluationsgespräch der wissenschaftlichen Begleitung
Am 3. April 2009 fand das zweite Evaluationsgespräch der wissenschaftlichen Begleitforschung im etz in Stuttgart statt. Dr. Franz Büllingen und Anne Stetter von der WIK Consult GmbH sowie Matthias Ritscher vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informations-Technologie ließen sich vom MAREMBA-Team über den aktuellen Stand des Projekts informieren. mehr...

 
Start der Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg vom Einsteiger zum Spezialisten“
Die Veranstaltungsreihe „Vom Einsteiger zum Spezialisten – Aufträge elektronisch akquirieren und managen“ startete am 1. April in Karlsruhe in den Räumlichkeiten der Bildungsakademie der Handwerkskammer.

Die Reihe ist aufbauend auf die Veranstaltung "Erfolgreich im Netz" angelegt, die schon in zahlreichen Kammerbezirken angeboten wurde. mehr...

 
Weiterer Meilenstein abgenommen
Zum 31.03.2009 war ein weiterer Meilenstein terminiert. Das nahm das MAREMBA-Team zum Anlass ein weiteres Konsortialtreffen im Elektro Technologie Zentrum abzuhalten. Die Verantwortlichen der laufenden Arbeitspakete berichteten der Steuerungsebene den Stand ihrer jeweiligen Tätigkeiten. mehr...

 
MAREMBA auf der internationalen Fachkonferenz zu Agententechnik und elektronischen Dienstleistungen SABRE
Die internationale Fachkonferenz zu intelligenten Diensten und Agentenanwendungen SABRE 2009 (SABRE - Software, Agents and Services for Business, Research and E-Sciences) hatte nach Leipzig eingeladen. Das Forum Soziale Technikgestaltung stellte MAREMBA im Rahmen des wissenschaftlichen Teilkongresses ISSS International Symposium on Services Science am 25. März 2009 an der Universität Leipzig vor. mehr...

 
MAREMBA geht mit Veranstaltungen zur E-Vergabe in die zweite Runde
Die im letzten Jahr sehr erfolgreiche Informationsveranstaltung „Erfolgreich im Netz“ wird auch in diesem Jahr an weiteren Veranstaltungsorten angeboten. Mit dem neu aufgelegten zweiten Teil „Vom Einsteiger zum Spezialisten“ werden die Grundkenntnisse vertieft und zum Beispiel das Austauschformat GAEB und die Präqualifikation behandelt. mehr...

 
Öffentliche Auftragsvergabe: Vereinfachte Vergabeverfahren
In der Ausgabe vom 6. März informiert die Deutsche Handwerks Zeitung:

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat eine Regelung über vereinfachte Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge erlassen. mehr...

 
MAREMBA in Ostwestfalen
Am 19.03.2009 stellte sich das Projekt MAREMBA mit unterschiedlichen Themen bei der Informationsveranstaltung der Handwerkskammer (HWK) Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld vor. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der ansässigen Hochschule durchgeführt und fand in den Räumlichkeiten des Campus Detmold statt. mehr...

 
Ältere Beiträge finden Sie in unserem Archiv.