Seiteninhalt
MAREMBA beim 12. Deutschen Verwaltungskongress „Effizienter Staat 2009“Am 27.05.2009 hat die SimoBIT-Projektbegleitung zu einem Talk im Rahmen des 12. Deutschen Verwaltungskongresses "Effizienter Staat 2009" eingeladen.
SimoBIT-Talks sind Netzwerkveranstaltungen, die sich an Anwender und Entwickler mobiler Geschäftsanwendungen wenden. Sie finden daher begleitend zu wichtigen einschlägigen Messen, Konferenzen und Kongressen statt. Das Format der Talks umfasst neben einer Kurzvorstellung der Förderinitiative SimoBIT meist einen Impulsvortrag rund um das Thema mobile Arbeitswelten sowie Berichten aus den SimoBIT-Projekten, deren Vertreter bei einem abschließenden Get-Together zum Dialog zur Verfügung stehen.
Auf dem 12. Deutschen Verwaltungskongress hat so Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation das Projekt MAREMBA vorgestellt. Ausgehend von der Umstellung der öffentlichen Hand auf elektronische Vergabe sowie die hier zugrundeliegenden gesetzlichen Grundlagen, zeigte sie dabei die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Wirtschaftsunternehmen auf. Darauf aufbauend legte Frau Dr. Hofmann dar, welche spezifischen Herausforderungen sich dadurch für die Handwerksbetriebe ergeben und wie die Leistungen der im Projekt MAREMBA zu entwickelnden Ressourcenplattform den Unternehmen hier Unterstützung bieten soll. Darüber hinaus konnte Sie aufgrund einer Befragung von mehr als 500 Teilnehmern von Projektworkshops in den Jahren 2008 und 2009 darstellen, dass von Seiten des Handwerks bereits grosses Interesse an der Lösung MAREMBA besteht. Insgesamt haben bereits mehr als 650 Teilnehmer an den Informationsveranstaltungen teilgenommen.
Der Vortrag von Frau Dr. Hofmann stieß auf eine aufmerksame Zuhörerschaft. In der Diskussion, bei der auch Dr. Andreas Goerdeler vom BMWI teilgenommen hat, stand vor allem das avisierte Geschäfts- und Betreibermodell für die kommerzielle Nutzung der Plattform nach Projektende im Mittelpunkt. Neben dem SimoBit MAREMBA wurden noch die SimoBIT-Projekte SimoKIM und Med-on-@ix vorgestelt.
Das Programm der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.