Seiteninhalt
„Elektronische Vergabe - wie ändert sich der Markt“ in GeradstettenAm 22. Juli 2009 hat der Fachverband Bauwirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Electronic Commerce Center Stuttgart Heilbronn seine Mitglieder in die Räumlichkeiten des Ausbildungszentrums Bau nach Geradstetten eingeladen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist, die Betriebe über die Änderungen zu informieren, die sich durch die Einführung der elektronischen Vergabe ergeben.
Nach der Begrüßung der ca. 45 Teilnehmer durch den Geschäftsführer des Fachverbandes, Klaus Bissinger, gab Karin Müller vom Baden-Württembergischen Handwerkstag den Überblick zu den Rahmenbedingungen der elektronischen Vergabe. Im Anschluss skizzierte Dr. Jürgen Jarosch vom Elektro Technologie Zentrum das Projekt MAREMBA. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wird hier für kleine und mittlere Handwerksbetriebe ein Baustellenmanagementsystem entwickelt, das die Unternehmen dabei unterstützen soll, im sich ändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dr. Jürgen Jarosch in der Diskussion mit den Teilnehmern
Susanne Birke-Arnold, ebenfalls vom Elektro Technologie Zentrum (etz), griff mit ihrem Beitrag die Themen "Funktionsweise elektronsicher Vergabeplattformen", "Austauschformat GAEB" sowie "Elektronische Signatur" auf. Danach wurde den Zuhörern die Möglichkeit gegeben, sich bei einem Imbiss über das Gehörte auszutauschen.
Nach der Pause stellte Josef Horn vom Staatsanzeigerverlag die Plattform "Vergabe24" in einer Live-Demonstration vor. Christiane Mayer (etz) widmete sich im letzten Beitrag dem Thema "Präqualifikation". Nach einer lebhaften Diskussion dankte Klaus Bissinger schließlich dem Publikum für sein Interesse sowie den Referenten für Ihre Beiträge und beendete damit die erfolgreiche Veranstaltung.